Feuchtegesteuerte Belüftung für St. Koloman

Von der Konzeptionierung bis zur Wartung
Nach der Erstbegehung der Kirche St. Koloman wurde nach einer Lösung zur feuchtegesteuerten Belüftung gesucht. Ein wichtiges Kriterium neben der Wirksamkeit der Feuchtestabilisierung, war die Einbindung der Technik in die Kirche, ohne den sakralen Eindruck zu verändern oder zu stören.

Die Entscheidung fiel auf das Einbringen der Frischluft unterhalb der Turm Türe. Um die Luft in die Kirche einzubringen wurde eine spezielle Holzkonstruktion entwickelt. Die Fortluft wird über das kleine automatisch zu öffnende Sakristei Fenster abgeleitet. Um die Feuchte noch effektiver zu reduzieren nutzt die Lüftungsanlage zusätzlich die angewärmte Luft des Dachraumes. Im sakralen Bereich ist keine störende Technik sichtbar.

Es sind keine Algen- und Schimmel-schäden mehr aufgetreten, da sich das Raumklima sehr verbessert hat. Um den Erfolg dauerhaft zu sichern, führen wir jährlich Wartungen durch.  Die Anlage wurde von Krah & Grote konzeptioniert, komplett aufgebaut und in Betrieb genommen.