• 1992
  • Gründung von Krah & Grote mit der Idee Chemie und Elektronik zu verbinden.
  • 1994
  • Herr Grote verlässt das Unternehmen.
  • 1995
  • Innovative Entwicklung: Mikrosensor für relative Feuchte und Temperatur für die Museen und erstmalige Installation In Deutschland in der Alten Pinakothek München.
  • 1999
  • Spezialisierung auf den Bereich Klimastabilität in historischen Gebäuden.
  • 2000
  • Erste Installation des neuen Klimareglers für Klimastabilität in historischen Gebäuden.
  • 2002
  • Erste Installation des weiterentwickelten Klimareglers mit Ansteuerung der Heizung in einer Kirche.
  • 2005
  • Teilnahme als Projektpartner am CFC Forschungsprojekt der EU mit 28 Partnern aus 21 Länder über 5 Jahren.
  • 2009
  • Erste Teilnahme und Mitarbeit an einer WTA Sitzung für Klimastabilität in historischen Gebäuden.
  • 2009
  • Erste Installation im europäischen Ausland (Dubrovnic und Kreta).
  • 2012
  • Neuentwicklung von GSM Datenlogger und erste Verkäufe.
  • 2016
  • Start Neuentwicklung der Software Climate View zum Darstellen von Luftströmungen zur Untersuchung von Schäden an Wandmalereien.
  • 2017
  • Erste große Anwendung der Software ClimateView 3D in der Residenz München.
  • 2018
  • Entschluss auf Grund von Kundenanfragen in die Schadstoffthematik einzusteigen.
  • 2018
  • Erste Installation einer kombinierten Klima-Schadstoffbox im Haus der Bayrischen Geschichte Regensburg.
  • 2019
  • Positionierung zum Ansprechpartner Nr. 1 für Klimafragen im Bereich der präventiven Konservierung in historischen Gebäuden, Kirchen und Museen.